Neue Zertifizierung als Testamentsvollstrecker

Herr Haberkorn hat sein Wissen im Rahmen der Erb- und Unternehmensnachfolge erweitert. Neben dem Fachberater für Unternehmensnachfolge hat er die Qualifikation"Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)" erworben (http://www.agt-ev.de/testamentsvollstrecker/zertifizierung/). Gerne laden wir Sie zu…

0 Kommentare

Wir sind eine der 10 Top-Kanzleien Münchens

Am 10.2.2014 veröffentlichte das Handelsblatt unter Top-Steuerberater nach Städten sortiert je 10 Top-Steuerberater in den 10 größten Städten Deutschlands (http://www.handelsblatt.com/finanzen/steuerberater-ranking-top-steuerberater-nach-staedten/12924058.html). Wir zählen zu den 10 Top-Steuerberatern in München, zu Ihrem…

0 Kommentare

Unternehmensnachfolge frühzeitig beginnen

Wollen Sie erfolgreich die Unternehmensnachfolge einleiten? Je eher Sie damit beginnen, desto mehr Steuern sparen Sie. Noch wichtiger, Sie werden später mit Ihrem Unternehmen erfolgreicher sein. Beteiligen Sie Ihr Kind…

0 Kommentare

Retten Sie Vorsteuer in den Folgejahren

Erstmalig für das Jahr 2014 verlangt die Finanzverwaltung, dass Sie bis spätestens 31. Mai 2015 (Ausschlussfrist) eine Zuordnungsentscheidung von Wirtschaftsgütern zum umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen treffen. Dies gilt vor allem für betrieblich gemischt…

0 Kommentare

GoBD

Das Bundesministerium der Finanzen hat Ende 2014 ein neues BMF-Schreiben veröffentlicht: "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" Dort wird gefordert: "Die…

0 Kommentare

Eckpunkte zur Erbschaftsteuerreform

Erste Eckpunkte zur Erbschaftsteuerreform Vom Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble wurden am 24.02.2015 erste Eckpunkte zur Reform der Erbschaftsteuer bekanntgegeben:  bis zu einem Unternehmenswert von 20 Mio. € soll eine Verschonungsmöglichkeit…

0 Kommentare

Erbschaftsteuergesetz teilweise verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat am 17.12.2014 entschieden, dass das geltende Erbschaftsteuergesetz teilweise verfassungswidrig ist. Betroffen sind im Wesentlichen die nach Auffassung des Gerichts zu weit gehenden Verschonungsregelungen zur Unternehmensnachfolge.

0 Kommentare